Jubiläen 2005 |
Vor
500 Jahren
(1505) Das
„Wetterbüchlein“ von Leonhard Reynman erscheint
erstmals. Es enthält Astrologisches und Bauernregeln und ist das
älteste
meteorologische Druckwerk in deutscher Sprache. Vor
275 Jahren
(1730) René
Antoine de Ferchault de Réaumur (1683-1757) legt seine
Thermometerskala mit zwei Fixpunkten, dem Gefrierpunkt des Wassers
(0°) und dem
Siedepunkt von Alkohol (80°), fest. Später wird von anderen
der obere Fixpunkt
durch den Siedepunkt von Wasser ersetzt, die Teilung in 80 Grade aber
beibehalten und diese Temperaturskala dann fälschlicherweise als
die
Réaumursche bezeichnet. Vor
225 Jahren
(1780) Kurfürst
Karl Theodor gründete die Societas Meteorologica
Palatnina in Mannheim, um ein weltweites meteorologisches Meßnetz
aufzubauen.
Ziel war eine saisonale Wettervorhersage für die Landwirtschaft. Vor
175 Jahren
(1830) Am
22.11.1830 wurde Karl Christian Bruhns in Plön/Holstein
geboren, der als Direktor der Sternwarte in Leipzig in der 1860er
Jahren ein
meteorologisches Meßnetz in Sachsen aufbaute. Er starb am
25.7.1881 in Leipzig. Vor
150 Jahren
(1855) Felix
G.R. von Moellendorf (1811-1861) veröffentlicht die
erste Darstellung über die Regenverhältnisse in Deutschland. Vor
100 Jahren
(1905) Am
15.5.1905 wurde Gertrud Kobe in Berlin geboren, die bei
Heinrich von Ficker (1881-1957) und Albert Defant (1884-1974) mit einer
Arbeit
zur physikalischen Ozeanographie promovierte. Später war sie
Oberassistentin
unter Hans Ertel (1904-1971) in Berlin, wo sie am 17.Mai 1995 starb.
Ihr
Verzeichnis von Ertels Publikationen ist dieses Jahr neu aufgelegt
worden
(Meteorol. Z. 13, 577-589). Vor 75
Jahren
(1930) Wenige
Tage nach seinem 50. Geburtstag starb der Meteorologe
und Polarforscher Alfred Wegener im November 1930 (geb. 1.11.1880 in
Berlin)
während einer Hundeschlittenreise von der Station Eismitte im
grönländischen
Inlandeis. Seine Theorie der Kontinentaldrift, die er als
Außenseiter
aufgestellt hatte, führte zu einem Paradigmenwechsel in der
Geologie: Am
7.2.1930 starb Felix Maria Exner (geboren 23.8.1876 in
Wien), Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie Geodynamik und
Professor
für Meteorologie an der Universität in Wien, 1906-1907
erarbeitete er die
Grundlagen der dynamischen Meteorologie. Vor 50
Jahren
(1955) Am
6.7.1955 starb Willy Hellpach (geb. am 26.2.1877 in Oels
/ Schlesien), deutscher Mediziner und Politiker in Heidelberg, der
durch seine
medizinmeteorologischen Arbeiten wie z.B. sein Buch „Geopsyche“ (1911)
bekannt
geworden ist. Vor 25
Jahren
(1980) Vor 25
Jahren wurde das Alfred-Wegener-Institut für Polar-
und Meeresforschung in Bremerhaven gegründet |
Jubiläen
2004 Jubiläen 2003 Jubiläen 2002 Jubiläen 2001 Jubiläen 2000 Jubiläen 1999 Zurück zur FA GEM - Hauptseite
|