Jubiläen 2004 |
Vor
350 Jahren
(1654) 1654
Die Accademia del Cimento in Florenz initiierte das
erste europäische meteorologische Meßnetz. Otto
von Guericke (1602-1686) führte 1654 mit den
Magdeburger Halbkugeln Versuche zum Luftdruck durch. Vor
325 Jahren
(1679) Der
Initiator der für die Medizinmeteorologie so
bedeutenden Breslauer- oder Kanoldsammlung Johann Kanold wurde am
15.12.1679 in
Breslau geboren, wo er sein ganzes leben verbrachte und vor 175 Jahren
fast
60jährig am 15.11.1729 starb. Der Arzt Kanold trug mit zwei
Kollegen in den
Jahren 1717-1726 in seiner „Sammlung von Natur- und Medicin- wie
auch hiezu
gehörige Kunst und Literatur-Geschichten...“
Wetterbeobachtungen aus Europa
zusammen. Vor
250 Jahren
(1754) 1754
entdeckte Jean André Deluc (1727-1817) die latente
Wärme. Vor
225 Jahren
(1779) 1779
Johann Heinrich Lambert (1728-1777) entwickelte die
Pyrometrie. Vor
200 Jahren
(1804) 1804
Alexander von Humboldt (1769-1859) kehrte von seiner
auch klimatologisch so bedeutenden Amerikareise. zurück. Am
16.9.1804 nahm Joseph-Louis Gay-Lussac (1778-1850)
während seines Ballonaufstiegs in 7000 m Höhe die ersten
Luftproben. Vor
175 Jahren
(1829) Der
Begründer der
Forstmeteorologie in Bayern und Professor an der
Ludwig-Maximilians-Universität
in München, Hofrat Ernst Ebermayer, wurde am 2.11.1829 in
Rehlingen /
Pappenheim geboren (gest. 14.8.1908 in Winterell Oberbayern). 1864
wurde er vom
bayerischen Finanzministerium beauftragt, ein meteorologisches
Meßnetz für die
Forstwissenschaft einzurichten, das allerdings 1878seine Arbeiten
beendete. Vor
150 Jahren
(1854) Der
Altvater der
Geschichte der Meteorologie Gustav Johann Georg Hellmann wurde am
3.7.1854 in
Löwen (Schlesien) geboren. Er lieferte mit seinem
Zusammenstellungen und
Artikeln eine breite Basis für die heutige Beschäftigung mit
der Geschichte der
Meteorologie. Hellmann starb nach einem arbeitsamen Leben am
21.2.1939 in
Berlin. 1854
Der große Sturm vom 14.11.1854 zerstört während des
Krimkrieges die französiche Flotte in Balaclava am Schwarzen Meer. 1854
wurde das Meteorological Department of the British
Board of Trade gegründet, dessen erste Direktor Robert
Fritz-Roy (1805-1865)
wurde. Vor
125 Jahren
(1879) Am
1.1.1879 wurde in
München die kgl. bayerische Meteorologische Centralstation
gegründet, deren
erster Direktor Wolfgang von Bezold (1837-1907) wurde. Am
4.4.1879 starb Heinrich
Wilhelm Dove in Berlin (geb. am 6.10.1803 in Liegnitz). Er leitete von
1849 bis
1879 das Preußische Meteorologische Institut in Berlin. Sein
Drehgesetz der
Stürme (1840) hatte ihn weit über die Grenzen Preußens
bekannt gemacht. Während
des zweiten Internationalen Meteorologenkongresses
in Rom regte der deutsche Leutnant der österreichisch-ungarischen
Marine Carl
Weyprecht (1838-1881) am 22.4.1879 das erste Internationale Polarjahr
(1882-1883) an. Unterstützung bekam er durch Georg von Neumayer
(1826-1909),
der schon früher ähnliche Pläne verfolgte.
Schließlich beteiligte sich
Deutschland mit einer Station in Cumberland-Sund am Kingua-Fjord
(Canada) und
einer zweiten Station auf Südgeorgien, wo neben den
koordinierten
meteorologischen und magnetischen Messungen auch der Venustransit
vor der
Sonne beobachtet wurde. Insgesamt unterhielten elf Nationen
zwölf Stationen in
einem Meßnetz um die Arktis, die durch zwei Stationen auf der
Südhalbkugel
ergänzt wurden. 28.5.1879
wurde Milutin Milankovic in Dalj
(Österreich-Ungarn, heute Kroatien) geboren. Seine
Universitätsausbildung in
Wien schloß er mit einem Doktor in Technikwissenschaften ab. Nach
dem Ruf auf
den Lehrstuhl für angewandte Mathematik am College of
Philosophy in Belgrad
interessierte er sich für die sphärische Astronomie,
Sternmechanik und theoretische
Physik. Nach dem ersten Weltkrieg wandte er sich der kosmischen
Klimatoogie zu
und entwarf auf Grund der veränderlichen Erdbahnelemente neue
Strahlungskurven
für die Vorzeit. Wladimir Köppen (1846-1940) und seinem
Schwiegersohn Alfred
Wegener (1880-1930) über benutzen sie zur Beschreibung der
„Klimate der
Vorzeit“ (1924). Milankovoc starb am
12.12.1958 Belgrad. Der
Direktor der Münchner
Sternwarte in Bogenhausen Johann von Lamont (geb. am 13.12.1805 in
Braemar,
Schottland) starb am 6.8.1879 in München. Er organisierte
1839 die Sammlung
von korrespondierenden meteorologischen Beobachtungen kgl.
bayerischer
Gerichtsärzte. Nachdem jedoch kaum Geld zur Finanzierung der
Meßgeräte
bereitgestellt wurde, gründete er 1840 einen Meteorologischen
Verein, dessen
Messungen in der Münchner Sternwarte gesammelt und von 1841 bis
zur Auflösung
des Vereins 1844 in Jahrbüchern publiziert wurden. 1879
konstruierte Wilhelm Johann Friedrich von Bezold
(1837-1917) erstmals Isobronten und Emilien Jean Renou (1815-1902) die
erste
Isonephenkarte. Vor
100 Jahren (1904) Am
12.1.1904 wurde Martin
Rodewald in Hänigsen bei Hannover geboren (gest. 12.9.1987 in
Hamburg). Er
machte sich sehr für die Maritimmeteorologie verdient. Seine
Faxfibel
(Leitfaden der praktischen Seewetterkunde) aus dem Jahr 1963
(³1974) wurde auch
im Synoptikunterricht an den Universitäten verwendet. Am
24.3.1904 wurde Hans Richard Ertel in Berlin geboren
(gest. 2.7.1971 in Berlin). Er war ein Wegbereiter der modernen
Meteorologie
und der Geophysik. Sein Name ist eng mit der potentiellen Vorticity
verknüpft. Am
6.8.1904 wurde die erste drahtlose Wetterdepesche von
einem Schiff an den Daily Telegraph gesendet. Vilhelm
Bjerknes (1862-1951) veröffentlichte 1904 in der
Meteorologischen Zeitschrift einen Artikel über die
wissenschaftliche
Wettervorhersage. 1904
wurde das Observatorium auf der Monte Rosa in 4560 m
gegründet. Vor
75 Jahren (1929) Im
September 1929 wurde während der 6. Direktorenkonferenz
der Meteorologischen Dienste in Kopenhagen die Vorlage eines
Forschungsprogrammes für das 2.
international Polarjahr (1932-1933) angenommen und an alle
meteorologischen Dienste und sowie Regierungen verteilt. 1929
entwickelten Paul A.O. Duckert (1900-1966) bei
Telefunken und andere voneinander unabhängige Arbeitsgruppen die
Radiosonde. Vor
50 Jahren (1954) 1954
fand unter der Leitung des Mathematikers John von
Neumann (1903-1957) das Experiment der U.S. Joint Numerical Weather
Prediction
Unit zur numerischen Wettervorhersage statt. Erstmals berechnete
ein Computer
am 5.3.1950 eine Wettervorhersage, die mit einer in Schweden unter
Carl-Gustav
Rossby (1898-1957) ohne Computerhilfe erstellten Vorhersage verglichen
wurde. Am
10.10.1954 verstarb in
München der erste Inhaber des Lehrstuhls für
Meteorologie an der Universität
August Schmauss (geb. 26.11.1877 in München). Von 1910 an war er
Direktor der
bayerischen Landeswetterwarte und von 1922 bis 1948 Vorstand des
Meteorologischen Instituts an der Universität in München. Von
1923 bis 1945
führte er als Vorsitzender die Deutsche Meteorologische
Gesellschaft
erfolgreich durch schwierige politische Zeiten. 1954
wurden die Grundlagen der Monin-Obukhov-Theorie über
die atmosphärische Grenzschicht formuliert. Vor
30 Jahren (1974) |
Jubiläen
2005 Jubiläen 2003 Jubiläen 2002 Jubiläen 2001 Jubiläen 2000 Jubiläen 1999 Zurück zur FA GEM - Hauptseite
|