Jubiläen 2003 |
Vor 225 JahrenVor 200 Jahren Am 6.10.1803 wurde Heinrich Wilhelm Dove, der „Vater der Meteorologie“ in Liegnitz geboren. Er starb nach einem arbeitsamen Leben am 4.4.1879 in Berlin. 1803 verfaßte Gabriel Knogler (1759-1838) „Die Meteorologie zum Gebrauche bey seinen Vorlesungen“. Es war das erste deutschsprachige Lehrbuch, das sich der Meteorologie widmete. 1803 publizierte Luke Howard (1772-1864) seinen Vortrag „On the modification of clouds“ in Philosophical Magazine und gab darin ein bis heute gültiges Bezeichnungsschema für Wolken. Vor 150 Jahren 1853 fand der 1. Internationale Meteorologische Kongreß in Brüssel, statt, der von Matthew Fontaine Maury (1806-1873) angeregt worden war. Vor 125 Jahren 1878 wurde in München die Meteorologische Centralstation gegründet, deren erster Direktor Wolfgang von Bezold (1837-1907) wurde. Vor 100 Jahren Max Margules (1856-1920) veröffentlicht im Jahrbuch der K.K. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus für 1903 über die Energie der Stürme. Unter Wladimir Köppen (1846-1940) wurde die Drachenstation in Groß-Borstel bei Hamburg eingerichtet. Vor 75 Jahren Während der „Meteor“-Expedition in isländischen und Grönländischen Gewässern führte Johannes Georgi (1888-1972) im Sommer 1928 aerologische Messungen durch und entdeckte dabei die Höhenstürme („jet streams“). |
Jubiläen
2001 Zurück zur FA GEM - Hauptseite
|